Wiesbaden, im Februar 2018. Auf der Roadmap für den Einkauf steht bei den 9. BME-eLösungstagen 2018 nach wie vor die digitale Transformation. Neben kollaborativen, vernetzen Ökosystemen wird sich am 13. und 14. März viel um Prozessautomatisierung drehen. Mit mittlerweile 16 Jahren BME-Kongresserfahrung ist Futura Solutions ein fester Bestandteil des jährlichen Branchentreffs in Düsseldorf und zeigt am Stand 14, wie Daten- und Informationssilos mithilfe der Cloud-Lösung FUTURA® überwunden werden.
Auch wenn die Vorteile von end-to-end-integrierten Workflows mit ERP-Integration für das Optimierungspotenzial für den Einkauf inzwischen unbestritten sind, sieht die Realität in den Unternehmen doch noch anders aus. Daten- und Informationssilos gehören zum Arbeitsalltag: Eine automatisierte Integration von Daten und Informationen wird überwiegend nur in Teilprozessen vorangetrieben. Wertvoller Input für die nachfolgenden Prozesse geht so oft verloren – auf Kosten von Transparenz und Projektcontrolling z. B. im SAP ERP-System.
„Als wir vor 16 Jahren bei den BME-Veranstaltungen gestartet sind, war der Schritt von analog zu digital das Thema. Heute gehören elektronische Prozesse und digitale Medien zum Standard – die Herausforderung ist damit jedoch nicht geringer geworden“, sagt Vertriebsleiter Hubert Schröder. „Nun ist die Tiefe der Integration entscheidend, und zwar der von Daten, Prozessen und Systemen gleichermaßen.“
Die modulare Cloudlösung FUTURA®, spezialisiert auf die Beschaffung und Abwicklung von komplexen Leistungen, setzt nicht auf Schnittstellen, sondern echte Integration. Workflows basieren auf dem gleichen Datensatz ganz ohne fehleranfälliges Import-Export-Handling zwischen Prozessen oder Systemen. Dreh- und Angelpunkt ist die Datenqualität, die sich bei der Dienstleistungsbeschaffung mit hohem Detailgrad bis auf Positionsebene durch die gesamte Beschaffungskette durchziehen muss – also von der Bedarfsdefinition über die Ausschreibung und Vergabe bis zur Leistungserfassung und schließlich Prüfung. Das einfache und durchgängige Handling von strukturierten Leistungsverzeichnissen nach dem GAEB-Standard gehört zu den Kernfeatures von FUTURA®.
„Unternehmen und Branchen, in denen die Dienstleistungsbeschaffung strategische Bedeutung hat wie z. B. im Anlagenbau, bei der Instandhaltung oder dem Facility Management, sind besonders auf Verbindung von technischen und kaufmännischen Workflows angewiesen“, betont Hartmut Schwadtke. „Nur so kann ein wirksames Einkaufscontrolling aufgesetzt werden.“
Standbesucher können sich in einer Livedemo verschiedene Anwendungsfälle aus dem Rahmenvertrags- und Projektgeschäft präsentieren lassen. Futura Solutions ist am Stand 14 vertreten.
Über Futura Solutions
Seit 1997 entwickelt und betreibt Futura Solutions innovative Software-Lösungen, die Menschen und ihre Arbeitsprozesse verbinden. Schwerpunkt ist die digitale Transformation in der Dienstleistungsbeschaffung. Die Erfahrung bei Entwicklung und sicherem Betrieb von Cloud-Services kombiniert Futura Solutions mit einem tiefen SAP-Know-how. Weltweit arbeiten branchenübergreifend mehr als 60.000 Anwender mit FUTURA®-Lösungen. Zu den Kunden gehören mittelständische Firmen sowie 20 Prozent der DAX30-Unternehmen, für die Futura Solutions neue Leistungspotenziale in ihrer Beschaffung erschließt.
Sabine Avella Salazar
Tel.: +49 611 33 460 430
E-Mail: presse@futura-solutions.de