GAEB-Standard im Bau- und Projekteinkauf
Mit der Komplexität bei technisch anspruchsvollen Infrastruktur- und Bauleistungen steigen die Aufwände im Sourcing. Geordnete Ausschreibungsprozesse auf Basis von Leistungsverzeichnissen (LV) gleichen jedoch beim SAP-basierten Einkauf einem aufreibenden Hürdenlauf – ganz gleich, ob es um die Erstellung und Pflege von LVs, ihre unkomplizierte Einbindung in die Ausschreibung oder die Übertragung von Angebots-LV nach S/4HANA geht.
FUTURA Engineering bietet Ihren Bau- und Projekteinkaufsteams die auf ihre Anforderungen zugeschnittenen Werkzeuge für die Ausschreibung.
- Hochbau / Tiefbau
- Anlagenbau
- Energieversorger
- Netzbetreiber
- Facility Management / TGA
Effektiv mit Leistungsverzeichnissen in S/4HANA arbeiten
Arbeiten mit standardisierten Leistungsverzeichnissen (LV) oder Rahmenverträgen bzw. Kontrakten ist die wichtige Voraussetzung für Auswertungen und Analysen, um fundiert in die nächsten Preisverhandlungen einzusteigen.
Und auch bei Folgeprozessen zeigt sich der Vorteil positionsscharfer Übertragung der Daten eines LVs nach S/4HANA. Entscheidend dabei: Die Brücke zwischen den beiden Welten GAEB-LVs und SAP.
Aussagekräftige Analysen – bessere Verhandlungsbasis
- Eine Bearbeitung umfangreicher Leistungsverzeichnissen mit mehr als 1.000 Leistungspositionen in einem GAEB-LV stellt besondere Anforderungen an Funktionen und wie auch Performanz z. B. beim Preisspiegel.
- Leistungsverzeichnisse sind integrierter Teil in allen Einkaufsbelegen: BANF, Anfrage, Angebot, Bestellung, Kontrakt, LERF – so können über das SAP-System auch komplexe Leistungen transparent abgerechnet werden
- Alle Position eines Leistungsverzeichnisses werden als einzelne Leistungszeilen im Backend von SAP S/4HANA angelegt – und stehen so unmittelbar für Folgeprozesse (z. B. Leistungserfassung) zur Verfügung
RFX Management in S/4HANA mit GAEB-LVs
Sie arbeiten in SAP mit Dienstleistungskontrakten und wollen diese regelmäßig aktualisieren und ausschreiben? Am einfachsten geht dies, wenn Einkäufer dafür direkt aus dem SAP Launchpad auf alle Kontrakte – auch nach denen mit dem Pos.-Typ „D“ – zugreifen und diese über FUTURA zur Ausschreibung bringen.
Bei Bedarf können Sie weitere Leistungszeilen oder neue Lieferanten der Ausschreibung hinzufügen.
Informationen in Form von strukturierten Daten ohne Medienbrüche austauschen – das geht auch ad hoc und nach dem Branchenstandard GAEB. Alle zu einer Ausschreibung geladenen Dienstleister erhalten einen eigenen Zugang zu FUTURA.
In Ihrem Supplier Portal können die Lieferanten die Ausschreibung einsehen und ihr Angebot bearbeiten oder abgeben. Für umfangreiche Anfragen steht dem Lieferanten der Up- und Download per GAEB- oder Excel-Datei zur Verfügung.
Die begleitende Kommunikation ist ebenfalls im System integriert. Aber vor allem: Die Nutzung ist für Lieferanten einfach und zudem kostenlos, was für eine hohe Akzeptanz sorgt.
Leistungsstarker Preisspiegel – mit individuellen Filtern und verbunden mit performanter Bearbeitung von Massedaten. Eingehende LV-Angebote können in FUTURA automatisch auf Knopfdruck in einen Preisspiegel überführt und mit individuellen Filtern angepasst werden.
Selbst mehrere Anfragerunden können Sie beliebig im Preisspiegel abbilden.
Die Möglichkeit, ein GAEB-LV in einen SAP-Beleg (z. B. in eine BANF) einzulesen, ist zu kurz gegriffen und bietet keine nachhaltige Lösung. Bedingung für ein Controlling in Echtzeit ist die Übertragung ALLER Positionen bzw. Leistungszeilen eines Leistungsverzeichnisses einer Bestellung und nicht nur etwa der Kopfdaten als 1 „LE“ als aggregierte Summe nach SAP, d. h. 1 Stück (LE) Fertigungsanlage erstellen, 1 Mio. Euro.
FUTURA® überträgt GAEB-konforme Bestellungen per Knopfdruck nach S/4HANA – entweder als Dienstleistungsbestellung (Pos.-Typ „D“) oder Dienstleistungskontrakt (Wert- oder Mengenkontrakt).
Erst damit wird im SAP-System eine transparente Abrechnung und ein automatisierter Obligoabbau möglich und die Grundlage für ein aussagekräftiges Einkaufscontrolling gelegt.
Damit bei einer Beauftragung die Abrechnung bzw. Leistungserfassung transparent auf Leistungszeileneben stattfinden oder auch als Kontrakt in SAP angelegt werden kann, muss der GAEB-LV als Ganzes im SAP-System vorliegen – und natürlich auch aktuell synchronisiert werden, wenn ein Dienstleister darauf zugreift.
Das verkürzt und vereinfacht Abrechnungsprozesse, von dem auch die Dienstleister profitieren: Sie erhalten schneller ihr Geld.