Zwei Systeme – eine Oberfläche. Einkauf und Bedarfsträger bzw. der Fachbereich arbeiten auf derselben Datenbasis – unabhängig davon, ob Prozesse aus dem SAP-Launchpad in SAP S/4HANA bzw. ECC 6.0 gestartet oder über die FUTURA® Cloud gesteuert werden. Das heißt: Ausschreiben aus den unterschiedlichsten Bezugsquellen wie z. B. BANFen, Materialstämme, Kontrakte etc., verhandeln und bestellen oder Kontrakte anlegen – alles erfolgt aus einer Oberfläche heraus ohne Systemwechsel. In Echtzeit mit dem SAP-System. Und mit einer durchdachten User Experience über Apps so einfach wie flexibel.
Branchenübergreifend
Groß- und Mittelstandskunden aus Industrie, Energiewirtschaft, Infrastruktur und Immobilien
Schnelle Einführung
Ein Go-Live in wenigen Wochen? Verlassen Sie sich auf die Unterstützung der FUTURA-Experten und ein 4-Schritte-Modell
Cloud-Lizenzmodell
Transparent und wirtschaftlich: Lizenzmodell nach Benutzern und Anzahl über FUTURA abgewickelter Transaktionen
Lieferantennetzwerk
Mehr als 60.000 Lieferanten mit Fokus dem DACH-Raum – einfache Anbindung über FUTURA Supplier Portal
Was sich beim Umstieg auf S/4HANA in Bezug auf die Dienstleistungsbeschaffung ändert
Wie Workarounds im Sourcing von Complex Services endlich der Vergangenheit angehören
Welche Vorteile sich aus einer konsequenten Orientierung an SAP als digitalen Kern ergeben
Die neue SAP S/4HANA-Strategie setzt im Einkauf auf sogenannte vereinfachte Prozesse – und stellt damit Einkaufsorganisationen vor die Herausforderung, ihre derzeitigen Abläufe entsprechend anpassen zu müssen. FUTURA geht einen anderen Weg. Arbeiten Sie mit SAP ECC 6.0 (ab EHP 8) oder S/4HANA über ein Single Sign-on und binden Ihre Lieferanten und Dienstleister über die FUTURA Cloud direkt in Ihre Ausschreibungs- und Einkaufsprozesse ein – ohne Einschränkung auch für die Complex Services mit mehrstufigen Leistungsverzeichnissen (GAEB-LVs). Und ohne heutige Abläufe grundlegend ändern zu müssen.