Mit der Vergaberechtsnovelle kam die Veränderung. Sie eröffnet Ausschreibern im Oberschwellenbereich die Wahl der „elektronischen Mittel“ und den Weg zu einem zweistufigen Vergabeverfahren, das die formalen Anforderungen der E-Vergabe mit einem prozessoptimierten Ansatz im Sinne eines ganzheitlichen E-Procurement-Systems verbindet.
Denn die Fragen danach, wie viele und welche Art Ausschreibungen durchgeführt, wie aktuell Angebote derzeit ausgewertet werden und welchen Stellenwert eine Weiterverarbeitung in Drittsystemen wie SAP hat, lenkt den Blick auf die Effizienz im Gesamtprozess – also noch über den engeren Fokus der E-Vergabe hinaus.
In diesen Whitepaper erfahren Sie:
Dieses Whitepaper dient als Prüfungsvorlage für die interne Rechtsabteilung und kann zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Es richtet sich an Einkäufer und Leitungsebene in Unternehmen, die Aufträge gemäß der Sektorenrichtlinie sowie der SektVO vergeben.
Hartmut Schwadtke
per E-Mail an vertrieb@futura-solutions.de
oder gerne telefonisch unter +49 611 33 460 300