Warum Microservices für mehr Flexibilität sorgen
Flexible Softwaresysteme, die auf einem Microservice-Ansatz ansetzen, sind besser darauf ausgerichtet, Lösungen an sich wandelnde Anforderungen anzupassen und diese schnell auszurollen. Der Vorteil gegenüber Komplettlösungen (vor allem Monolithen): wesentlich schnellere Implementierungs- und Einführungsphase sowie eine durch die Fokussierung auf einzelne Geschäftsprozesse besser am Anwender orientierte Prozessunterstützung. Updates und Änderungen können kundenspezifisch ausgesteuert zur Verfügung gestellt werden.
Wie Sie sich das Übertragen auf das Beispiel eines Hausbaus vorstellen können, zeigt dieser Vergleich:
Monolithischer Ansatz – leicht errichtet, schwer zu ändern
In einem klassischen Haus in rechteckiger Form haben Fenster, Türen, Wände, Keller, Etagen einen festen, vorab definierten Platz – es ist ein monolithes Gebilde, bei dem alles zusammenhängt.
Nachträgliche Änderungen, z. B. Wände einzureißen, um neue Räume für andere Zwecke zu schaffen, ein Anbau oder Aufstockung mit einer weiteren Etage, erfordern umfangreiche Statikprüfungen und haben Auswirklungen auf alle verbleibenden Bauteile.
Microservice-Ansatz – unabhängig modular
Entscheidet sich der Bauherr dagegen für eine modulare Bauweise und setzt dabei nicht auf ein quaderförmiges, in ortbetonweise gegossenes Gesamtgebilde, sondern Container in einem hexadiagonalen Format, ähnlich den Waben in einem Bienenstock, so ist er von vorneherein besser darauf eingerichtet, wenn sich seine Bedürfnisse in Zukunft ändern.
Ein Container lässt sich im Prinzip einfach austauschen oder auch im Gesamten umziehen, und ist für sich alleine standfest. Es können Änderungen vorgenommen werden, die keine Auswirkungen auf andere Container haben. Damit wird die Struktur simplifiziert und das gesamte Gebilde ist einfacher handhabbar.