hamburger
close

Überwachungsaudit zur ISO/IEC 27001 bereitet auf neue IT-Organisation vor

Wiesbaden, im Februar 2020. Futura Solutions ist mit dem ersten Überwachungsaudit nach der ISO-Rezertifizierung 2019 vom TÜV Saarland ins neue Jahr gestartet. Neben der Überwachung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) wurden auch wichtige Schnittpunkte zu neuen Ansätzen der IT-Organisation thematisiert, die Futura Solutions 2020 vorantreiben wird. Eine große Rolle wird die sogenannte DevOps-Methode spielen, die auf die stärkere Zusammenarbeit und Integration zwischen der Softwareentwicklung und dem IT-Betrieb abzielt.

v.r.n.l.: Holger Bohne (Auditor TÜV Saarland), Hartmut Schwadtke (Geschäftsführer Futura Solutions), Markus Frank (IT-Leiter Futura Solutions), Michael Kastak (DEUDAT)

Informationssicherheit erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Die Verantwortung für das Thema Informationssicherheit spielt für Futura Solutions als Anbieter von Cloud-basierten Lösungen und IT-Dienstleister zugleich eine große Rolle. Eine wichtige Weiche stellt dazu die bewusste Entscheidung, das Gesamtunternehmen einschließlich der Organisation, d. h. alle Anwendungen und Prozesse, die für die Entwicklung und den Betrieb der Cloud-Lösung FUTURA erforderlich sind, der ISO-Zertifizierung zu unterwerfen. Die jährlichen Audits zur ISO/IEC 27001-Zertifizerung haben die Aufgabe, die Weiterentwicklungen rund um das Herzstück, das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), zu überwachen.

Perspektive der Informationssicherheit

„IT-Sicherheit ist nur ein Aspekt von Cloud Computing. Genauso wichtig sind die Impulse, die auf eine engere Verzahnung des Entwicklungs- und IT-Betriebsteams hinauslaufen – und damit den Einsatz von neuen Plattformen und technischen Verfahren in unserer IT-Organisation“, betont Hartmut Schwadtke (im Bild 2. v. r.), Geschäftsführer von Futura Solutions. Zukünftig sollen u. a. sogenannte DevOps Entwicklungs- und IT-Betriebsteams näher zusammenbringen. DevOps ist ein Kunstwort aus „Dev“, was die Softwareentwickler (Developers) repräsentiert, und „Ops“, was für den IT-Betrieb (Operations) steht.

„Der DevOps-Ansatz hilft dabei, eine nachhaltig hohe Softwarequalität, schnelle und regelmäßige Entwicklung neuer Releases sowie die optimale Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten sicherzustellen“, bestätigt Markus Frank (im Bild 3. v. r.), seit August 2019 Leiter IT Infrastruktur Cloud und verantwortlich für das Transformationsprogramm. „Wir sind dabei, die technischen Grundlagen dafür zu schaffen. Und natürlich geht es darum, auch hier dem ISO-Prinzip zu folgen, z. B. bei der Etablierung der damit verbundenen zusätzlichen Kontrollmaßnahmen wie Sicherheits- und Funktionsvalidierung von Programmcode, Zugriffsschutz, Richtlinien oder Schulungen.“

Hohes Sicherheitsniveau und Risikomanagement

„Anerkennend ist zu sagen, dass Futura Solutions seit der Erstzertifizierung das Niveau anhaltend und breitflächig hochgehalten hat“, bestätigt Holger Bohne, Hauptauditor für den TÜV Saarland. „Angesichts der Bedrohungslage, in der IT-Dienstleister immer stärker Gegenstand von gezielten Angriffen werden, um Unternehmen zu treffen, ist dies besonders hervorzuheben.“

Berater der DEUDAT GmbH,  externer Datenschutzbeauftrage von Futura Solutions, begleiten ebenfalls die regelmäßigen internen Audits. Die Erstzertifizierung erfolgte 2015. Das zweite Überwachungsaudit findet in einem Jahr statt; die nächste Rezertifizierung steht 2021 bevor.  

-> zur Zertifikatsdatenbank des TÜV Saarland

Über Futura Solutions
Seit 1997 entwickelt und betreibt Futura Solutions innovative Software-Lösungen, die Menschen und ihre Arbeitsprozesse verbinden. Schwerpunkt ist die digitale Transformation in der Dienstleistungsbeschaffung. Die Erfahrung bei Entwicklung und sicherem Betrieb von Cloud-Services kombiniert Futura Solutions mit einem tiefen SAP-Know-how. Weltweit arbeiten branchenübergreifend mehr als 60.000 Anwender mit FUTURA®-Lösungen. Zu den Kunden gehören mittelständische Firmen sowie 20 Prozent der DAX30-Unternehmen, für die Futura Solutions neue Leistungspotenziale in ihrer Beschaffung erschließt.

Pressekontakt

Sabine Avella Salazar
Tel.: +49 611 33 460 430
E-Mail: presse@futura-solutions.de

Kurzer Draht zu uns

Ein FUTURA-Experte beantwortet gerne Ihre Fragen
+49 611 33 460 300

Nachricht

Weitere Informationen gewünscht? Kontaktieren Sie uns

Anwender-Support

Sie benötigen Unterstützung? Unser Support-Team hilft gerne weiter
+49 611 33 460 460