Bedarfe rund um Complex Services können Systeme für die Beschaffung einfacher Dienstleistungen wie z. B. Beratungsleistungen nicht adäquat abbilden. Und auch Lösungen von SAP Ariba, ob Ariba Sourcing oder das Ariba Network, helfen hier nicht – bei den Complex Services bzw. den GAEB-LVs ist Schluss. Vor diesem Hintergrund zeigen sich die Vorteile eines Einkaufssystems mit integrierten GAEB-Strukturen – in der Ausschreibung wie bei der Leistungserfassung.
Die Beschaffung von Complex Services hat nicht nur die Anforderung, mehrstufige Leistungsverzeichnissen abbilden zu können – sie muss auch Teil der allgemeinen Einkaufsprozesse rund um Material und Dienstleistungen sein. Genauso einfach. Genauso SAP-integriert.
Sie arbeiten in SAP mit Dienstleistungskontrakten und wollen diese regelmäßig aktualisieren und ausschreiben? Am einfachsten geht dies, wenn Einkäufer dafür direkt aus dem SAP Launchpad auf alle Kontrakte – auch nach denen mit dem Pos.-Typ „D“ – zugreifen und diese zur Ausschreibung in FUTURA Cloud auslesen. Bei Bedarf können Sie weitere Leistungszeilen oder neue Lieferanten der Ausschreibung in FUTURA Cloud hinzufügen – ein schlanker Workflow für die strategische Dienstleistungsbeschaffung.
Der Dienstleistungseinkauf ist viel weniger auf globales Sourcing ausgelegt als die Materialbeschaffung – es besteht zudem ein hoher Anspruch an die zu fertigende Leistung. Der Zugriff auf ein Beschaffungsnetzwerk mit Schwerpunkt Dienstleister und Lieferanten aus dem DACH-Raum sind für nationale Projekte ein entscheidender qualitativer Mehrwert. Nutzen Sie das Potenzial der rund 60.000 Lieferanten im FUTURA Network.
Dokumente in Form von strukturierten Daten ohne Medienbrüche austauschen – das geht auch ad hoc und nach dem Branchenstandard GAEB. Alle zu einer Ausschreibung geladenen Dienstleister erhalten einen eigenen Zugang zu FUTURA Cloud. Dort können die Lieferanten die Ausschreibung einsehen und ihr Angebot bearbeiten oder abgeben – die begleitende Kommunikation ist ebenfalls im System integriert. Aber vor allem: Die Nutzung ist für Lieferanten einfach und zudem kostenlos, was für eine hohe Akzeptanz sorgt.
Leistungsverzeichnisse bei Complex Services können sehr umfangreich sein – 1.000 und mehr Positionen bzw. Leistungszeilen in einem GAEB-LV sind keine Seltenheit. Um hier über mehrere Anbieter eine valide Vergleichsgrundgrundlage zu bekommen, werden besondere Anforderungen an Funktionen und Performanz eines Preisspiegels gestellt. Wichtig ist, dass eine Ausschreibungsplattform für Dienstleistungen bzw. Complex Services performant solche Massedaten bearbeiten können muss.
Bei einer Bestellung in SAP eine Position mit dem Wert des Angebotes anzulegen und das LV im PDF-Format anzuhängen – diese „Abkürzung“ in der Praxis hat ihre Tücken. Dasselbe gilt für Dienstleistungskontrakte in SAP: Häufig wird hierbei nur der „Kopf“ des Kontrakts angelegt, gänzlich ohne das LV. Dies macht später die Prüfung von Leistungsrückmeldungen unnötig schwerer. Abhilfe schafft nur ein einfacher Übertrag des gesamten Angebots-LV nach SAP, um dort entweder als Dienstleistungsbestellung (Pos.-Typ „D“) oder Dienstleistungskontrakt (Wert- oder Mengenkontrakt) angelegt zu werden.
Damit bei einer Beauftragung die Abrechnung bzw. Leistungserfassung transparent auf Leistungszeileneben stattfinden oder auch als Kontrakt in SAP angelegt werden kann, muss der GAEB-LV als Ganzes im SAP-System vorliegen – und natürlich auch aktuell synchronisiert werden, wenn ein Dienstleister darauf zugreift. Das verkürzt und vereinfacht Abrechnungsprozesse, von dem auch die Dienstleister profitieren: Sie erhalten schneller ihr Geld.
Lernen Sie FUTURA kostenfrei in einer persönlichen Demo kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick, wie wir die SAP-basierte Einkaufsdigitalisierung in Ihrem Unternehmen weiterbringen. Gerne nehmen wir uns auch Zeit für Ihre persönlichen Fragen und Anforderungen.