Standardisierte Integrationsbausteine
Integration im Standard in SAP ECC oder S/4HANA ermöglicht einen schnellen Rollout
Systematisches Vorgehensmodell
Einführung der Cloud-Anwendung in nur 4 Schritten
Best Practice Beratung
80 Prozent unserer Kunden gehen innerhalb von 6 Monaten mit FUTURA produktiv
In unseren Projekten merken wir immer wieder, wie weichenstellend die Spezifikation der Anforderungen ist. Der Blick für den Gesamtprozess erfordert es, bei der Lösungsfindung nicht in einzelnen Funktionsbereichen zu denken – insbesondere wenn es zusätzlich um das Zusammenspiel mit SAP und der Beschaffung und Abwicklung von Dienstleistungen geht. Genau hier unterstützen wir Sie mit unserem Beratungsansatz, in dem wir Fach- und Prozessberatung mit Fokus auf Best Practice lösungsorientiert verbinden. Das Ergebnis: ein umsetzungsbereites Lösungskonzept statt eine Beraterlösung vom grünen Tisch.
Schnellere und effizientere Prozesse sind nicht nur ein Ergebnis der Arbeit mit FUTURA®. Auch für Ihren Weg dahin ist dies unser Anspruch. Dass eine SAP-Integration nicht unbedingt zeit- und ressourcenintensiv sein muss, stellen wir immer wieder gerne unter Beweis: FUTURA® ist innerhalb weniger Wochen einsatzbereit. Möglich ist dies dank standardisierten SAP-Integrationsbausteinen und einem fest definierten Vorgehensmodell.
Wir hinterfragen viel. Das tun wir mithilfe bewährter Methoden und Instrumente – und in der Überzeugung, dass dies der Schlüssel dafür ist, standardisierte Prozessworkflows mit unternehmensindividuelle Gegebenheiten zusammenzubringen.
FUTURA kommt in der ganzen Welt zum Einsatz. Klar, dass auch unser Support darauf eingestellt ist und multilingual weiterhilft. Unser 6-köpfiges Hotline-Team unterstützt FUTURA-Anwender und deren Lieferanten inzwischen in sechs Sprachen – per E-Mail wie auch per Telefon. Um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz unseres Support-Services zu verbessern, nutzen wir ein Ticket-System.
Verschiedene Stufen sorgen für schnelle Lösungen bei Supportanfragen:
– Telefon-Support bei technischen Problemen
– Direkter E-Mail-Support zum IT-Experten
– Remote-Support per Fernwartung
Was sich beim Umstieg auf S/4HANA in Bezug auf die Dienstleistungsbeschaffung ändert
Wie Workarounds im Sourcing von Complex Services endlich der Vergangenheit angehören
Welche Vorteile sich aus einer konsequenten Orientierung an SAP als digitalen Kern ergeben