In Unternehmen ist Cloud Computing nicht mehr wegzudenken. Je höher der Anteil der Cloud-Anwendungen in der Wertschöpfungskette, desto wichtiger wird das Thema Cyber-Sicherheit. Vernetzt im Rahmen verschiedener Aktivitäten und Initiativen, setzt sich Futura Solutions aktiv mit den Entwicklungen rund um IT-Sicherheit auseinander.
Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die „Allianz für Cyber-Sicherheit“ das Ziel, aktuelle und valide Informationen zu IT-Bedrohungslagen im Internet bereitzustellen. Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gegründete Initiative baut hierfür eine umfangreiche Wissensbasis und unterstützt den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Die Kooperationsplattform zur Stärkung der Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft.
-> weitere Infos zur Allianz für Cyber-Sicherheit
Die 2010 gegründete Initiative „Cloud Services Made in Germany“ und bietet deutschen Unternehmen, die Cloud Services einsetzen wollen, einen qualifizierten Lösungskatalog deutscher Cloud-Anbieter zur Verfügung. Ziel ist es, im rasant wachsenden Markt der Cloud Services für mehr Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud-Diensten zu sorgen. Festgelegte Kriterien zu Datenschutz- sowie Sicherheitsstandards regeln die Aufnahme, an die sich auch Futura Solutions als Mitglied der Initiative bindet. So muss das Unternehmen des jeweiligen Cloud-Service-Betreibers in Deutschland gegründet worden sein und dort auch seinen Hauptsitz haben. Auch die mit den Kunden des Unternehmens geschlossenen SLA-Verträge (Service Level Agreement) müssen nach deutschem Recht entstanden sein. 202 Cloud-Anbieter haben sich aktuell listen lassen (Stand: Februar 2017).
-> weitere Infos zur Initiative Cloud Services Made in Germany
Die BSI-Standards sind ein elementarer Bestandteil der IT-Grundschutz-Methodik. Sie enthalten Empfehlungen zu Methoden, Prozessen und Verfahren sowie Vorgehensweisen und Maßnahmen zu unterschiedlichen Aspekten der Informationssicherheit. Anwender aus Behörden und Unternehmen sowie Hersteller oder Dienstleister können mit denn BSI-Standards ihre Geschäftsprozesse und Daten sicherer gestalten. Seit seiner Einführung im Jahr 1994 wird der IT-Grundschutz des BSI permanent weiterentwickelt und gilt mittlerweile als Referenzwerk für Informationssicherheit in Deutschland.
-> weitere Infos zum BSI-Standard
Zertifizierte IT-Sicherheit
Was ISO/IEC 27001 zum Schutz sensibler Daten beinhaltet
Implementierung FUTURA
Praxisbewährtes Vorgehensmodell für einen zügigen FUTURA-Rollout
News
Erster Überwachungsaudit nach der ISO-Rezertifizierung 2019