hamburger
close

Download-Service

Solution Paper & Co. zum kostenlosen Download

Hier haben Sie die Möglichkeit, Solution Paper, Case Studys und Release Notes als PDF herunterzuladen. Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu – nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Solution Paper

Der Schritt von IT-Insellösungen hin zur digitalen Durchgängigkeit bei Beschaffungsprozessen erfordert ein hohes Transformationsvermögen, technisch wie hinsichtlich organisatorischer Prozesse. Unser Beratungsansatz basiert auf unserer langjährigen Projekterfahrung, Unternehmen von der Analyse bestehender Strukturen sowie Prozesse und vorhandener Softwarelösungen über die Erarbeitung der Sollprozesse bis hin zum Best-Practice-Lösungskonzept zu führen.

Solution Paper

FUTURA® schließt die Lücke, die sich aus den Einschränkungen des Simplifizierungskurses von SAP auf die Dienstleistungsbeschaffung ergeben, und spielt die Stärke insbesondere beim Handling rund um mehrstufige Leistungsverzeichnisse und dem GAEB-Datenaustauschformat aus. Die Cloud-basierte Lösung schafft die Basis für eine lückenlose Belegkette in SAP und digitale Durchgängigkeit in den Prozessen der Dienstleistungsbeschaffung: SAP wie ferngesteuert – von allen beteiligten Akteuren.

Whitepaper zur Trendstudie

Wo stehen Unternehmen in ihrem Digitalisierungsprozess, in deren Beschaffungsportfolio komplexe Leistungen einen strategischen Wertbeitrag leisten? Dienstleistungen finden oft lediglich im Rahmen des indirekten Einkaufs Beachtung und werden in der Folge wie Material behandelt. Nicht alle Dienstleistungsarten lassen sich jedoch in das Korsett der „Lean Services“ zwängen, die nah an der damit verknüpften Katalogsystematik angesiedelt sind. Was sind die Herausforderungen und wo sehen Unternehmen die zentralen Stellhebel für die Zukunft?

Whitepaper

Mit der Vergaberechtsnovelle kam die Veränderung. Sie eröffnet Ausschreibern im Oberschwellenbereich die Wahl der „elektronischen Mittel“ und den Weg zu einem zweistufigen Vergabeverfahren, das die formalen Anforderungen der E-Vergabe mit einem prozessoptimierten Ansatz im Sinne eines ganzheitlichen E-Procurement-Systems verbindet. Dieses Whitepaper dient als Prüfungsvorlage für die interne Rechtsabteilung und richtet sich an Einkäufer und Leitungsebene in Unternehmen, die Aufträge gemäß der Sektorenrichtlinie sowie der SektVO vergeben.

Case Studys

Mit Best-Practice‐Beratung zu durchgängig SAP-integrierten Prozessen

Von der manuellen Datenübertragung zur automatischen Integration

Durchblick auf Abruf – elektronische Abwicklung aller Einkaufsprozesse

SAP-integrierte Dienstleistungsabwicklung auf Knopfdruck

Ausschreibungen bei geringen Durchlaufzeiten und höherer Qualität

Kurzer Prozess bei der Beschaffung von Bau- und Dienstleistungen

Schluss mit Medienbrüchen bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung

Digitaler Zentraleinkauf – Papier und Fax bei der Ausschreibung adé

Release Notes zu FUTURA SRM

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser FUTURA SRM Service Team unter support@futura-solutions.de oder telefonisch unter ++49 (611) 33 460 460.

Release Notes 4.8 / September 2022

(inkl. agil ausgerollter Neuerungen aus 4.7)

-> jetzt herunterladen

 

Highlights

  • Stammleistungsverzeichnis | Verwaltung einer Preisdatenbank und Ermittlung

    eines Mittelpreises
  • Anfrage | Protokollierung von LVÄnderungen

 

NEUERUNGEN NACH BEREICHEN

Anfrage

  • Angebotsöffnung in der Übersichtsliste
  • Bestellnummer in der Übersichtsliste
  • Pflege einer Bestellnummer zum Angebot aus Drittsystemen
  • Status des Lieferanten als Einkäufer manuell in der Anfrage pflegen
  • Kommentar zu Lieferanten pflegen

Bedarf und Bestellung

  • Übergabe der SAPLieferantennummer in der BANF
  • Mitgabe des Anforderers an SAP

Leistungserfassung

  • Kontierung der LERF über den Auftragnehmer

Kontrakt

  • Abgerufene Menge und externe Leistungsnummer aus dem Kontrakt

Allgemein

  • Zulässige Dateitypen für den Upload
  • Automatische Systemmails im HTMLFormat
Release Notes 4.7 / April 2022

(inkl. agil ausgerollter Neuerungen aus 4.6)

-> jetzt herunterladen

Release Notes 4.6 / September 2021

(inkl. agil ausgerollter Neuerungen aus 4.5)

-> jetzt herunterladen

 

Allgemein

  • Mehrere Auftraggeber verwalten
  • PDF Report Abbildungen im Langtext

Lieferanten

  • DUNSNummer im Firmenprofil bei Lieferanten

Stammdaten

  • Umlaute in der Maildomain erlaubt

Kontrakt

  • KontraktLV nach Excel exportieren

Anlagenverwaltung

  • Erweiterung erlaubter Datenformate für den Upload

SAP-Schnittstelle

  • Angebote nach SAP Werk kein Pflichtfeld mehr

Leistungsverzeichnis

  • Optimierung GAEBImport
  • Sichtbarkeit von Kopftexten mit Inhalt

Anfrage

  • Lose im ExcelExport/Import
  • KostenvoranschlagAngebot mit Menge = 0 verhindern
  • Preisspiegel Export nach Excel mit Formeln
  • Anzeige der Leistungsnummer im Angebot
  • Optimierungen im Preisspiegel
  • Neue Option Nur vollständig verpreiste Angebote zulassen
  • Lieferantenauswahl optimiert

Bestellung

  • Bestelldaten einer Arbeitskopie in den Listen
  • Bestellung ohne SAPAnbindung
  • Vollständiges LV mit in Bestellung übernehmen

Kontierung

  • Kontierung auf Titelebene in der Leistungserfassung
  • Neue Kontierungstypen pflegen
  • Bearbeitung optimieren

Leistungserfassung

  • Kontraktzeilen in Titel
  • MWMLibero Integration ausgebaut
  • Leistungserfassung ohne SAPAnbindung
  • Langtextanzeige optimiert
  • Kumulierte Mengeneingabe, PDF Report
  • Übernahme der bestellten Menge in die LERF

Benutzer- und Rechteverwaltung

  • Anpassung der Berechtigungen für Rollen nur mit Leserechten
Release Notes 4.5 / Februar 2021

-> jetzt herunterladen

 

Allgemein

  • Interne Anlagen
  • Downloadfunktion aller Anlagen
  • Page Size von Listen
  • Filterung in Listen

Bedarf

  • Übergabe des Bedarfs vom externen zum internen Planer
  • Losweise Beauftragung im Bedarf
  • BANF-Import bzw. Erstellung pro Position

Anfrage

  • Beschreibungsfeld im Angebot / Nachtragsangebot
  • Lieferantenauswahl: neue Funktion „Alle anhaken“
  • Preisspiegel
  • „Multi Envelope“-Verfahren

Bestellung

  • Auftrags-LV als PDF
  • Einkäufergruppe nachträglich ändern
  • Leistungserfassung
  • Versand von Leistungserfassungen auf einen Zeitraum einschränken
  • Freigabeworkflow bei der Schlusserfassung
  • Neue Spalte „Bezeichnung der Bestellung“

Benutzer- und Rechteverwaltung

  • Erneuter Versand der vollständigen Zugangsdaten an die Benutzer
  • Neues Recht „Toleranz pflegen“
  • Neues Recht „Registerkarte Angebote (techn. Daten) sichtbar“
Release Notes 4.4 / Juli 2020
Release Notes 4.3 / Oktober 2019
Release Notes 4.2 / September 2018
Bild von Geschäftsführer Hartmut Schwadtke, Futura Solutions
Nicht die Info dabei, die Sie suchen? Kontaktieren Sie uns!

Hartmut Schwadtke
per E-Mail an vertrieb@futura-solutions.de
oder gerne telefonisch unter +49 611 33 460 300

Kurzer Draht zu uns

Ein FUTURA-Experte beantwortet gerne Ihre Fragen
+49 611 33 460 300

Nachricht

Weitere Informationen gewünscht? Kontaktieren Sie uns

Anwender-Support

Sie benötigen Unterstützung? Unser Support-Team hilft gerne weiter
+49 611 33 460 460