Als Out-of-the-Box-Lösung sorgen wir mit festen Prozessabläufen für Ihren zügigen Produktivstart. Klarheit über Ihre Anforderungen schafft die vorgelagerte Analyse-Phase, die Ihre geforderten Geschäftsprozessabläufe abbildet und den Liefer- und Leistungsumfang festlegt. Auf der Basis eines standardisierten Vorgehensmodells schließt sich der FUTURA-Rollout an und erleichtert eine systematische Koordination und Durchführung.
Für den reibungslosen Projektablauf hat sich die Organisation in Form eines Projektlenkungsausschusses, der mit Mitgliedern von Kundenseite und von Futura Solutions besetzt ist, bewährt. Er überwacht den Projektfortschritt und prüft die Dokumentationen der jeweiligen Stufen. Die ebenfalls beidseitig eingesetzten Projektleiter planen und steuern alle Aktivitäten und berichten dem Projektlenkungsausschuss
Der Basissystemcheck dient zur Vorbereitung des technischen Rollouts und findet im Rahmen eines Workshops bei Ihnen vor Ort statt. Er dient dazu, die Voraussetzungen für eine reibungslose Implementierung der standardisierten SAP-Integrationsbausteine zu schaffen und z. B. mögliche Modifikationen des SAP-Systems zu identifizieren, die vom Standard abweichen. Zudem wird der „Kommunikationsweg der Systeme“ abgestimmt und festgelegt. Standardisierte Unterlagen dienen der Kommunikation und Dokumentation.
Die Ergebnisse des Basissystemchecks fließen in ein Protokoll ein. Dieses stellt die Grundlage für die Implementierung dar und dient als Richtschnur für den technischen Rollout. Nach den Vorgaben aus der Analyse-Phase und der Festlegung der Geschäftsprozessabläufe werden die SAP-Integrationsbausteine zusammengestellt und damit der Transportauftrag konfektioniert. Die „Kommunikation der Systeme“ wird hergestellt und das Grundcustomizing vorgenommen. Dabei werden Webservices eingerichtet und Belegarten sowie die Nachrichtensteuerung gepflegt. Daraufhin erfolgt die Qualitätssicherung und Freigabe für den Transport in die weiteren Systeme (Qualitätssicherungssystem (Q-System), Produktivsystem (P-System)).
In der Praxis hat sich im Bereich Schulung der Train-the-Trainer-Ansatz bewährt. Ausgewählte Personen mit guter Unternehmenskenntnis und seiner Prozesse werden zu Key-Usern ausgebildet. Sie arbeiten über die gesamte Projektlaufzeit eng mit den Beratern von Futura Solutions zusammen und unterstützen die Anwender in Ihrem Unternehmen nach der Produktivsetzung. Schulungsunterlagen sind in der Regel rollenspezifisch aufgebaut. Dabei bietet sich an, aus dem Lösungskonzept eine Verfahrensanweisung für die einzelnen Akteure zu entwickeln. Sie beinhalten die Ablaufgrafik der Geschäftsprozesse und die kommentierten Screenshots für die jeweiligen für die Rolle relevanten Funktionen. Der Support steht allen Anwendern kostenfrei zur Verfügung, auch Bietern und Lieferanten, um optimale Arbeitsergebnisse zu erhalten
Nach einem Zeitraum von ca. drei bis sechs Monaten wird ein erster Review-Termin anberaumt, um gemeinsam die eingeführten Prozessabläufe in Augenschein zu nehmen und Ansätze für weitere Optimierungen zu identifizieren.
Hartmut Schwadtke
per E-Mail an vertrieb@futura-solutions.de
oder gerne telefonisch unter +49 611 33 460 300
Vorteile modulare Cloud-Lösung
Wie Sie mit FUTURA flexibel in den digitalen Einkauf 4.0 starten
Branchenübergreifende Case Studys
So wird FUTURA erfolgreich in anderen Unternehmen eingesetzt
Breites Anwendungsspektrum
Mit FUTURA alle Dienstleistungsarten im Griff