hamburger
close

Investitionsprojekte

Wie Einkauf und Planung die Brücke fürs Bauprojektcontrolling schlagen

Ein durchgängiges, transparentes Controlling in Echtzeit ist oft schwierig. Der Grund liegt häufig in der Vielfalt der beteiligten Systeme wie MS Excel, AVA-Programme oder SAP. Medienbrüche sind hier unvermeidlich. Abhilfe schafft eine Brücke zwischen Planern und Einkäufern und eine tiefe Integration in das SAP-System für einen durchgängigen, jederzeit überprüfbaren Prozess zwischen den beteiligten Abteilungen.

Herausforderung: Medienbrüche vergrößeren Unterschied zwischen Plan und Ist

Bereits im Laufe der Ausschreibung ergeben sich die ersten Planänderungen, die der Einkauf im Zuge der Gespräche mit den Bietern verhandeln möchte – ab diesem Zeitpunkt sind die Angebote der einzelnen Bieter nicht mehr vergleichbar, das Leistungsverzeichnis wird jedoch selten fortgeschrieben. So entsteht eine erste Differenz zwischen der Planung und dem Ist-Zustand.

Herausforderung: unbegrenzte Übererfüllung

Aufträge werden in der AVA fixiert und parallel dazu manuell in SAP eingetragen. Der Einkauf erfasst im SAP-System jedoch nur die kumulierten Auftragswerte, weil das Anlegen eines Leistungsverzeichnisses mit den einzelnen Leistungszeilen eines Auftrags mit hohem manuellem Aufwand verbunden ist. Konsequenz: In SAP wird mit unbegrenzten Übererfüllungen gearbeitet – ein Indiz dafür, dass eine Steuerung über SAP nicht möglich ist.

Herausforderung: unbekanntes Obligo

Im Bauverlauf weichen die in SAP abgebildeten Obligos oft von den realen Verbindlichkeiten ab – ein „baubegleitendes Planen“ ist anzutreffen, bei dem das Controlling im AVA-System erfolgt und in SAP aufgrund einer Pauschalierung die tatsächliche Auftragserfüllung nicht ablesbar ist. Eine transparente und durchgängige Abbildung aller Kosten ist in SAP nicht möglich.

Ablösung von AVA-Schattensystemen: Über FUTURA Cloud erfolgt eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auf einer Plattform mit einheitlicher Datenbasis, d. h. durchgängige Vernetzung ALLER Akteure.

FUTURA Cloud

Durchgängiger AVA-Prozess mit SAP als digitalem Kern

Vorteile SAP-integrierter Beschaffung bei Investitionsprojekten

  • Vom Projekt- zum Finanzcontrolling

    Nahtlose Prozessintegration – Workflows ganz ohne fehleranfälliges Import-Export-Handling zwischen Prozessen oder Systemen, incl. dem Handling von GAEB-LVs in SAP

  • Mehr Transparenz in der Datenhaltung

    Automatische Anlage von Belegen zum Finanzcontrolling in SAP incl. flexiblem Nachtragsmanagement – Bestellungen können einfach über die FUTURA-Plattform in SAP geändert werden

  • Einfache Vernetzung der Lieferanten und Dienstleister

    Die Abgabe von Angeboten und die Leistungserfassung erfolgen über die FUTURA-Plattform

  • Gestraffte Abrechnungsabläufe

    Entfall der Rechnungsprüfung durch die automatisierte Anlage und Freigabe der LERF-Blätter in SAP einschließlich Gutschriftsverfahren

Jetzt Live-Demo anfordern

Instandhaltung

Rahmenvertragsquote hoch – Kosten in der Instandhaltungsbeschaffung runter

Einkauf Complex Services

Dienstleistungseinkauf von Complex Services – GAEB-LVs ohne GAEB-Hürden in SAP

Lernen Sie FUTURA kostenfrei in einer persönlichen Demo kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick, wie wir die SAP-basierte Einkaufsdigitalisierung in Ihrem Unternehmen weiterbringen. Gerne nehmen wir uns auch Zeit für Ihre persönlichen Fragen und Anforderungen. 

Jetzt Termin vereinbaren

Kurzer Draht zu uns

Ein FUTURA-Experte beantwortet gerne Ihre Fragen
+49 611 33 460 300

Nachricht

Weitere Informationen gewünscht? Kontaktieren Sie uns

Anwender-Support

Sie benötigen Unterstützung? Unser Support-Team hilft gerne weiter
+49 611 33 460 460